Entdeckungstour durch die Pegnitzstadt
Stadtführer Lauf
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die schönsten Plätze und die besten Geschichten: Jeden Samstag um 14.00 Uhr nehmen Sie die Laufer Stadtführer mit auf Entdeckungstour durch die Pegnitzstadt.
Von der Johanniskirche geht es durch die Höll’ zur Reichelschen Schleifmühle und weiter zur Kaiserburg. Nach einer Besichtigung des Wappensaals führt der Weg unter anderem über das Glockengießerspital auf den historischen Marktplatz. Und auch für einen kurzen Blick in die Felsenkeller ist auf der etwa zweistündigen Tour Zeit.
Treffpunkt ist die Infotafel der Stadt Lauf an der Johanniskirche.
Teilnehmergebühr: 5 Euro (für Kinder unter 14 Jahren ist die Teilnahme kostenlos)
Es werden auch Gruppenführungen angeboten; Anmeldungen nimmt der Verein Stadtführer Lauf unter Telefon 09123 / 184 222 gerne entgegen.
Kontakt: Verein Stadtführer Lauf e.V., Amselgasse 3a, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
E-Mail: stadtfuehrer(at)lauf.de
Internet: www.stadtfuehrer-lauf.de
Wenzelburg, Schleifmühle Reichel, Felsenkeller, Türmerstuben & Co.
Lauf mal anders: Außergewöhnliche Führungen für Groß und Klein bietet der Verein der Laufer Altstadtfreunde an.
Besichtigung der Reichelschen Schleifmühle mit Schleifvorführung: von April bis Oktober jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr und jeden zweiten Samstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr. Mitgebrachte Messer und weitere Schneidwerkzeuge, außer Scheren, werden geschliffen. Der Eintritt ist frei; Spenden werden gerne entgegengenommen.
Zusatzermine: geöffnet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Internationalen Museumstag, Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag), Tag des offenen Denkmals und zur Laufer Hämmernkirchweih
Führung durch die Felsenkeller: jeden dritten Samstag im Monat um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Museum Reichelsche Schleifmühle an der Wasserbrücke. Der Eintritt ist frei; Spenden werden gerne entgegengenommen.
Zusatztermine zum Laufer Altstadtfest: Samstag und Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt: 2 Euro
Für Gruppen werden Kellerführungen nach Anmeldung auch zu vereinbarten Terminen angeboten. Im Anschluss an eine Führung kann eine Bierprobe im Partyraum der Brauerei Dreykorn organisiert werden.
Taschenlampenführung in den Felsenkellern: Angebot für Gruppen, Durchführung nach Terminvereinbarung
Taschenlampenführung durch das abendliche Lauf: Zum Glück hat die Laufer Altstadt normalerweise immer „geöffnet“. Gerade in den Abendstunden bietet sie ein besonders idyllisches Bild. Daher laden die Stadtführer alle Interessierten ein, bei regelmäßigen „Taschenlampen-Führungen“ dabei zu sein. Dabei begeben sich Neugierige jeden Alters gemeinsam mit Stadtführer Tom Viewegh als „Armleuchter“ auf nächtliche Entdeckungsreise. Durch das Anstrahlen mit einer Taschenlampe erscheint die Laufer Altstadt buchstäblich in einem ganz anderen Licht und es warten viele Überraschungen in der Dunkelheit. Darunter auch mindestens eine kulinarische. Die Führung dauert rund zwei Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Treffpunkt: Infotafel vor der Johannis-Kirche. Gebühr: 5 Euro, Kinder unter 14 Jahren kostenlos. Anmeldung per E-Mail unter stadtfuehrer(at)stadt.lauf.de
Nicht vergessen: zur Führung eine Taschenlampe mitbringen (bitte keine Stirnlampen)!
Schatzsuche im Felsenkeller: Angebot für Kindergeburtstage, Anmeldung erforderlich
Führung durch die Wohnung im Turm/Turmblasen: von Mai bis Oktober, jeweils am ersten Samstag im Monat von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr spielt eine Bläsergruppe vom Turm der Johanniskirche. Der Eintritt ist frei; Spenden werden gerne entgegengenommen.
Für Gruppen werden nach Anmeldung Führungen auf dem historischen Wehrgang und durch das Försterhaus nach Anmeldung organisiert.
Historischer Wehrgang am Forsthaus: geöffnet von Mai bis Oktober jeden ersten Samstag im Monat von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei; Spenden werden gerne entgegengenommen.
Für Gruppen werden nach Anmeldung Führungen auf dem historischen Wehrgang und durch das Försterhaus nach Anmeldung organisiert.
Burgführungen: ganzjährig jeden Sonntag um 14.00 Uhr. Treffpunkt: Infopunkt in der Laufer Wenzelburg. Der Eintritt beträgt 3 Euro, Kinder unter 14 Jahren sind frei.
Individuelle Führungen für Gruppen können nach Terminabsprache vereinbart werden.
Brunnen am Postplatz: Am Brunnen vor der Post, der von Harro Frey, einem Künstler aus Pettensiedel gestaltet wurde, sind fünf „Laufer Originale“ dargestellt: „Gänskrong“, „Heindls Bärbl“, „Xaverler“, „Bimbus“ und „Bimberla“.
Die Altstadtfreunde Lauf bieten eine Führung am Brunnen mit Geschichten in Mundart zu den Laufer Originalen an, die sich besonders für Familienfeiern eignet. Telefonische Terminvereinbarung unter 09123 / 184 174.
Stiftergrab in der Ruine der Spitalkirche: 1374 riefen der Nürnberger Glockengießer Hermann Keßler und seine Frau Elsbeth die Laufer Spitalstiftung ins Leben. Mit einer neuen Schrifttafel für das Grabdenkmal inmitten der Spitalruine erinnern die Laufer Altstadtfreunde an die Wohltäter der Stadt. Die Führungen zum Stiftergrab werden separat oder im Rahmen von Führungen zu weiteren Projekten nach Vereinbarung angeboten.
Kontakt: Altstadtfreunde Lauf e.V., Postfach 100 344, 91207 Lauf
Telefon: 09123 / 184-174
E-Mail: info(at)altstadtfreunde-lauf.de
Internet: www.altstadtfreunde-lauf.de
Die Pegnitzstadt mit dem Audioguide entdecken
Die historischen Plätze und Bauwerke Laufs mit den neuesten digitalen Hilfsmitteln erkundbar zu machen – das ist das Ziel des kostenlosen Audioguides „Was machte Kaiser Karl IV. in Lauf?“, der vor allem Familien, Kinder und Jugendliche ansprechen will. An 12 Hörstationen, die an die Kapitel des gleichnamigen Buchs „Was machte Kaiser Karl IV. in Lauf?“ angelehnt sind, gibt es geschichtliche Abrisse und Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten, die man sich vorlesen lassen kann. Der Audioguide kann im App-Store heruntergeladen werden und ist auf iOS- und Android-Geräten nutzbar.
So funktioniert´s: QR-Code im Bild links scannen – kostenlose „Hearonymus-App“ laden – Stichwort „Kaiser Karl IV.“ eingeben – Guide herunterladen