Wirtschaftsstandort Lauf
Eine gute wirtschaftliche Situation ist eines der wichtigsten Fundamente einer Region – und hier können wir auf die ortsansässigen Firmen und Betriebe zählen, die mit betriebswirtschaftlichem Know-how und individuellen Lösungen zu überzeugen wissen.
Als dynamischer Wirtschaftsstandort in der Metropolregion verfügt Lauf über eine gesunde Mischung großer, mittlerer und kleiner Industriebetriebe, die mit kompetenten Mitarbeitern und Kooperationspartnern ein beeindruckendes betriebswirtschaftliches Netzwerk aufgebaut haben.
Und die breite Produktpalette legt eindrucksvoll Zeugnis von der Leistungskraft, Kreativität, Innovationsfähigkeit und Kundennähe der ortsansässigen Unternehmen ab.
So ist die Pegnitzstadt seit Beginn des 20 Jahrhunderts deutsches Zentrum der technischen Keramik. Daneben sind hier Metall- und Kunststoff verarbeitende Betriebe beheimatet, die zu den Marktführern ihrer Branche gehören. Zudem hat der Fahrzeugbau mit der Herstellung von Teleskop- und Aufbau-Autokranen sowie Schwerlast-Transportfahrzeugen den Namen unserer Stadt weltweit bekanntgemacht.
Keramische Industrie
Seit Beginn des 20 Jahrhunderts ist Lauf das deutsche Zentrum der technischen Keramik. Die angesiedelten Unternehmen produzieren über 10.000 verschiedene Produkte und erreichen einen Weltmarktanteil von mehr als 80 Prozent.
Keramikbauteile kommen überall dort zum Einsatz, wo hervorragendes elektrisches Isoliervermögen, hohe thermische, chemische und mechanische Verschleißfestigkeit und Härte gefordert sind. So zum Beispiel in der Luftfahrtindustrie, Medizin-, Mess- und Sensortechnik, im Automobil- und Maschinenbau sowie in der Licht- und Sicherungstechnik.

Elektronische Bauelemente
Laufer Firmen zählen zu den größten deutschen Keramik-Anbietern und den führenden europäischen Herstellern von elektronischen Bauelementen. Sie haben seit Jahrzehnten den Fortschritt der Elektronik mitgeprägt. Die erstklassigen Produkte der keramischen Industrie in Lauf werden weltweit geschätzt.
Ein wichtiger Partner ist das vom Fachbereich Werkstofftechnik der Fachhochschule Nürnberg gemeinsam mit der Stadt Lauf und der Wirtschaftsförderung Nürnberger Land initiierte Zentrum für Werkstoffanalytik (ZWL) in Lauf. Das ZWL unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen, in denen teuere Analysegeräte häufig nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Gleichwohl sind sie aber auf Spitzengeräte für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und Schadensanalytik angewiesen.

Metallverarbeitende Betriebe
Seit über 90 Jahren wird in der Gewindeschneid-, Prüf-, Spann- und Frästechnik Spitzentechnologie geboten. Zu den breit gefächerten Kundenbranchen gehören neben der Automobilindustrie die Kraftwerks- und Luftfahrtindustrie, sowie der Maschinen- und Anlagenbau. 50% der Produkte werden in die ganze Welt exportiert. In Lauf ist auch die Produktionsstätte erstklassiger Getriebemotoren des anerkannten Technologieführers angesiedelt.

Kunststoffverarbeitende Industrie
Daneben ist in Lauf auch kunststoffverarbeitende Industrie angesiedelt, deren Produkte sich auf dem Weltmarkt der Zulieferer für die Automobilbranche in den letzten 40 Jahren etabliert haben. Die 10 weltweit größten Automobilhersteller zählen hier zu den Kunden.

Fahrzeugbau
Neben All-Terrain Kranen werden zudem LKW-Aufbaukrane entwickelt und gebaut und anschließend weltweit über das globale Vertriebs- und Servicenetz vertrieben.
Weitere Informationen zum Wirtschaftsstandort Lauf: Wirtschaftsförderung