Kindertagesstättenverwaltung Lauf
Kindertagesstättenverwaltung
Im familienfreundlichen Lauf an der Pegnitz gibt es bereits seit vielen Jahren eine große Zahl an Betreuungsmöglichkeiten. Angefangen bei Kinderkrippenplätzen für die Kleinsten bis hin zu Angeboten für Schulkinder.
Eltern haben die Wahl zwischen unterschiedlichen didaktischen Konzepten – von der Montessori-Pädagogik über Inklusionsmodelle bis hin zu einem offenen Konzept oder der Schwerpunktsetzung im musischen Bereich.
Die Kindertagesstätten unterstützen und ergänzen die familiäre Erziehung, um den Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen zu vermitteln. Außerdem bieten sie kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an, gewähren allgemeine und individuelle erzieherische Hilfen, fördern die Persönlichkeitsentfaltung sowie soziale Verhaltensweisen und versuchen, Entwicklungsmängel auszugleichen.
Geregelt wird die Betreuung in den Krippen, Kindergärten, Horten und bei Tagesmüttern durch bundes- und landesrechtliche Vorschriften sowie die Satzung für die Kindertagesstätten der Stadt mit zugehöriger Gebührensatzung.
Vergabe von Betreuungsplätzen
Die Betreuungsplätze in den Laufer Kindertagesstätten werden bis Mitte April vergeben. Spätestens dann erhalten die Erziehungsberechtigten eine Mitteilung über die Aufnahme.
Es wird deshalb gebeten, Aufnahmeanträge bis spätestens Ende Januar online im Bürgerserviceportal einzureichen.
Für die städt. Kindertagesstätten sowie die der freien Träger ändert sich zum kommenden Betreuungsjahr das Anmeldeverfahren. Die Bedarfsanmeldung in allen Laufer Kindertagesstätten ist ab Mitte Dezember ausschließlich online über das Bürgerserviceportal der Stadt Lauf a.d. Pegnitz möglich.
Information: Elternbrief zum neuen Anmeldeverfahren
Die Aufnahme in einen städtischen Kindergarten kann erfolgen, wenn das Kind drei Jahre alt oder aufgrund seiner Entwicklung für die Aufnahme geeignet ist. Die
Aufnahme in eine Kinderkrippe kann erfolgen, wenn das Kind das erste
Lebensjahr vollendet hat, eine frühere Aufnahme ist ggf. nach Absprache
möglich.
Aufnahmen erfolgen nach den in der Kindertagesstättensatzung festgelegten Kriterien – bei gleichen Dringlichkeiten nach dem Datum der Anmeldung bzw. Vormerkung.
Die Erziehungsberechtigten erhalten über die Aufnahme eine Mitteilung bis Mitte April.
Zur Vermittlung von Tagesmüttern setzen Sie sich bitte mit dem Landratsamt Nürnberger Land, Amt für Familie und Jugend, Telefon 09123/ 950-6712 (Frau Dr. Hofmann) in Verbindung. Bei Fragen zu den freien Trägern wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Einrichtung.
Grundsätzliches zu Thema Kindergärten
Kindertagesstätten (Städtisch)
Kindergärten (3-6 Jahre)
Bertlein-KiTa
Schatzkiste Am Schönberger Weg
Kunigunden-KiTa
KiTa Heuchling
Kita Simonshofen
KiTa Neunhof
KiTa Am Hardt
Kinderkrippen (0-3 Jahre)
Bertlein-KiTa
Zwergengarten Schönberger Weg
Kunigunden-KiTa
Kindernest am Eichenhain
KiTa Heuchling
Horte - Schulkindbetreuung KiTa Neunhof
Kindertagesstätten (Freie Träger)
Kindergärten
Evangelischer Kindergarten Brücke Regenbogen
Evangelischer Kindergarten Pusteblume
Eckert´sche Kindertagesstätte
Inklusiver Kindergarten "Die Aktion"
Integratives Montessori Kinderhaus
Haus für Kinder Krempoli
ASB Kindergarten
AWO Kinderhaus Sonnenschein
Kinderkrippen
Haus für Kinder Krempoli
Eckert´sche Kindertagesstätte
Evangelischer Kindergarten Pusteblume
Integratives Montessori Kinderhaus
ASB Kinderkrippe
Horte - Schulkindbetreuung Haus für Kinder Krempoli
ASB Kinderhort
Evangelischer Kinderhort Hummelnest
Montessori Hort
Kontakt
Name: | Kathrin Grünzinger |
Telefon: | 09123/184-217 |
Fax: | 09123/184-184 |
Zimmer: | 320 |
E-Mail: |
![]() |