Spannende Wandertouren durch die Laufer Ortsteile
Nicht nur der Stadtkern, auch die Laufer Ortsteile haben einiges zu bieten. Ob historische Schlösser, eine wunderschöne Landschaft, tolle Aussichtspunkte oder gemütliche Gasthäuser, die zur Rast einladen – selbst für ortskundige Laufer Bürgerinnen und Bürger gibt es zwischen Beerbach und Weigenhofen, Dehnberg und Günthersbühl noch viel zu entdecken.
Speziell für Familien gibt es insgesamt fünf neue Routen, die an einem Nachmittag und auch mit dem Kinderwagen zu bewältigen sind. Es handelt sich jeweils um Rundtouren, man kommt also am Ende wieder am Ausgangspunkt an. An vielen Stationen kann man mittels QR-Codes Fragen beantworten und sogar Preise gewinnen. Für jede Route gibt es eine kostenlose Broschüre. Diese liegen im Rathaus, im Infopunkt der Laufer Burg, an der Kasse im Industriemuseum sowie im Kulturamt der Stadt Lauf am Standort in der Sichartstraße 9 aus – stehen aber auch hier zum Download bereit.
Die große Verlosung findet am 1. März 2023 im Kulturamt der Stadt Lauf in der Sichartstraße statt. Bis Ende Februar können die Seiten mit den entsprechenden Lösungswörtern dort oder im Rathaus abgegeben werden. Mitmachen lohnt sich, denn der Hauptgewinn ist eine Familien-Dauerkarte für das Laufer Freibad für die Saison 2023! Zahlreiche weitere ausgeloste Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich über kleine Sachpreise freuen. Die Benachrichtigung zur Übergabe der Preise erfolgt per E-Mail an die jeweils angegebene Adresse.
Einzelne Touren vorab zum Downlad:
Der Trimmpark rund um Lauf
Mit dem Frankenweg, dem Fränkischem Gebirgsweg, dem Ulrich-von-Königstein-Weg und dem Fränkischem Dünenweg steht in der Umgebung der Pegnitzstadt ein dichtes Netz an markierten Wanderstrecken zur Verfügung, das Abwechslung, Erholung und Naturerlebnis pur garantiert und darüber hinaus eng mit dem Regional- und S-Bahn-Verkehr verknüpft ist.
Für Kultur- oder Geschichtsinteressierte empfehlen sich Etappenwanderungen auf der historischen „Goldenen Straße“ oder auf dem nach Raubritter Eppelein von Gailingen benannten „Eppeleinsweg“.
Freunde des Nordic Walking können je nach Leistungsstand und Kondition unter sechs Trails die passende Route wählen. Die Strecken verlaufen meist auf weichen Waldböden und unterscheiden sich durch unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade. Zwei der Runden sind auch bei nasser Witterung begehbar.
Der Laufer Nordic Walking Park ist mit den Nordic Walking Strecken der angrenzenden Gemeinde Rückersdorf verbunden. Präzise Entfernungsangaben informieren stets über die Distanz zum Ausgangspunkt. Einstiegspunkte in die Trails sind der Wanderparkplatz an der Schützenstraße beim Laufer Freibad, der Parkplatz an der Industriestraße im Süden Laufs sowie Dehnberg und St. Kunigund im Norden der Stadt.
Im Reichswald lädt ein Trimmpark mit fünf Runden zum Workout an der frischen Luft ein. Robuste Trainingsgeräte motivieren hier Sportbegeisterte jeden Alters zu Dehn-, Kraft- und Koordinationsübungen. Der Parcours ist auch für Kinder geeignet.
Größere Trimmparkübersicht:
Die Bitterbachschlucht – ein geoökologischer Wanderweg
Steile, zum Teil unterspülte Schluchtwände, prächtige mit Moosen und Farnen überwucherte Felsen, tiefe Spalten und Löcher sowie kleine Wasserfälle finden sich versteckt in einem schmalen Waldstück im Nordwesten der Stadt Lauf. Hier hat der Bitterbach, entstanden aus dem Zusammenfluss von Teufels- und Schwarzwinkel-Graben, auf seinem Weg zur Pegnitz durch den rötlich grobkörnigen Burgsandstein eine Klamm geschnitten: die Bitterbachschlucht. Wanderer entdecken hier eine geologische Besonderheit aus der Eiszeit und lernen außerdem ein Stück stadtnahe Naturlandschaft kennen.
Anfang der 50er Jahre wurde das Areal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; den Weg entlang des Baches benannte man nach dem ehemaligen Naturschutzbeauftragten des Landkreises, der sich für den Ausbau engagiert hatte, in „Rektor-Karl-Hoffmann-Pfad“.
Der markierte Rundgang ist Teil des geoökologischen Naturlehrpfades Bitterbachschlucht. Er beginnt in der Hardtstraße und führt am Weiher des Christoph-Jakob-Treu-Gymnasiums vorbei, der den heimischen Brauereien lange Zeit als Eisweiher diente. Weiter geht es über den Philosophenweg und die Häuser „Am Bitterbach“ in den Wald. Von dort öffnet sich nach wenigen Minuten Weg die Felsenschlucht.
27 Tafeln am Wegrand informieren über die Entstehung der Bitterbachschlucht, die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Beziehungen innerhalb des Lebensraums Wald. Zudem werden Lebensgemeinschaften von heimischen Pflanzen und Tieren am Bach, am Weiher, im Bruchwald und ein noch erhaltener Hutanger vorgestellt. Der Lehrpfad ist so angelegt, dass er auch mit Kindern gut bewältigt werden kann.
(Fotos: Dlouhy, Pöhland)
Weitere Informationen für Wanderfreunde
Naturerlebnispfad Schönberger Forst:
https://naturerlebnispfad.info/
Wandervielfalt im Nürnberger Land: www.urlaub.nuernberger-land.de/aktiv/wandern.html
Kulinarische Schlössertour Westschlaufe:
Kulinarische Schlössertour Westschlaufe
Kulinarische Schlössertour Ostschlaufe:
Kulinarische Schlössertour Ostschlaufe
http://urlaub.nuernberger-land.de/aktiv/wandern.html
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH: www.vgn.de/wandern/
Frankenweg:www.frankenweg.de/
Fränkischer Gebirgsweg:
www.fraenkischer-gebirgsweg.de/