Vogellehrpfad

Vogellehrpfad der Stadt Lauf

Rundweg macht Vielfalt der heimischen Vogelwelt erlebbar

Woran erkennt man einen Eichelhäher, wie groß ist ein Wintergoldhähnchen und woher hat der Neuntöter seinen Namen? Was ist die bevorzugte Nahrung eines Grünspechts, wie klingt eine Goldammer und wie schützt sich ein Wiedehopf vor Nestfeinden? – Auf dem Vogellehrpfad der Stadt Lauf erfahren Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über heimische Vogelarten und können sie mit etwas Glück in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

Zwölf Stationen mit großformatigen, farbig gestalteten Schautafeln finden sich entlang des 3,3 Kilometer langen Rundwegs am östlichen Ortsrand von Heuchling, der durch eine strukturreiche Landschaft mit verschiedenen Biotoptypen führt und auch von Senioren und Familien mit Kindern gut bewältigt werden kann.

Über in die Schautafeln integrierte Soundmodule kann an jeder der Stationen per Knopfdruck oder Scan eines QR-Codes die Stimme des abgebildeten Vogels abgerufen werden.


Hier hören Sie die verschiedenen Vogelstimmen:

Buchfink
FOTO: BUCHFINK
Buntspecht
FOTO: BUNTSPECHT
Eichelhäher
FOTO: EICHELHÄR
Feldlerche
FOTO: FELDLERCHE
Goldammer
FOTO: GOLDAMMER
Grünspecht
FOTO: GRÜNSPECHT
Haussperling
FOTO: HAUSSPERLING
Kuckuck
FOTO: KUCKUCK
Neuntöter
FOTO: NEUNTÖTER
Rauchschwalbe
FOTO: RAUCHSCHWALBE
Wiedehopf
FOTO: WIEDEHOPF
Wintergoldhähnchen
FOTO: WINTERGOLDHÄHNCHEN

Der Vogellehrpfad der Stadt Lauf entstand in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverein Nürnberger Land e. V. und der Regionalgruppe Feucht des Landesbundes für Vogelschutz (LBV).

Startpunkt

Startpunkt ist am Ende der Bebauung in der Eichenlohe (siehe untenstehenden Plan)

Wegstrecke des Vogellehrpfads (Gafik: © gruenstifter.com)
Gafik: Wegstrecke des Vogellehrpfads

(Fotos: Pixabay)


« zurück
Anzeigen
Ihre Anzeige auf lauf.de?
Kontakt



Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die Stadt Lauf a.d. Pegnitz