Gewinner des Naturgarten-Wettbewerbs stehen fest
Stadt Lauf würdigt Engagement für Artenvielfalt und Naturschutz
Beim Beratungstag zum Thema Artenvielfalt im Hausgarten hatte die Stadt Lauf im März dieses Jahres zum ersten Laufer Naturgarten-Wettbewerb aufgerufen, nun stehen die Gewinner fest.
„Gesucht wurden Gärten, bei deren Gestaltung und Pflege der Gedanke des Umwelt- und Naturschutzes eine zentrale Rolle spielt“, erklärt Dieter Wölfel, zuständig für Naturschutz, Baum- und Landschaftspflege im Städtischen Bauamt. „Sie sollten arten- und strukturreich sein, sich am Vorbild der Natur orientieren und Lebensräume für Insekten und andere Tiere bieten.
Anregungen zur naturnahen Gartengestaltung
Den Ort für die Prämierung hätte man nicht besser auswählen können. So bot der Waldgarten von Luitgard Haaf, einer der erfolgreichen Teilnehmerinnen, mit seiner Fülle an Blumen und Stauden, altem Baumbestand und liebevoll gestalteten Sitzecken nicht nur die perfekte Kulisse für die Preisübergabe, sondern auch jede Menge Anregungen zur ökologischen Gartengestaltung. Und genau das sei die Intention des Wettbewerbs, betonte Bürgermeister Thomas Lang, der die Auszeichnungen – je eine Urkunde und einen Gutschein für das Dehnberger Hof Theater – überreichte, nachdem Wölfel die Gärten einzeln vorgestellt hatte.
„Mit dieser Aktion wollen wir für die Erhaltung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt, die Verbesserung ihrer Lebensräume und die Erhöhung der Artenvielfalt werben und auch anderen Hobbygärtnerinnen und –gärtnern zeigen, wie sich ein Garten mit langlebigen Pflanzen, Obstbäumen, heimischen Sträuchern, Stauden und Wildblumen, ökologischen Baustoffen, Naturstein oder unbehandeltem Holz lebendig und naturnah anlegen lässt“, so der Bürgermeister.
Wie vielfältig die Möglichkeiten seien, zeigten die Gärten der Preisträger, die, so unterschiedlich sie auch seien, eines gemein hätten: „die vielen Arbeitsstunden, die Kreativität und Liebe, die die Gartenbesitzer in sie investiert haben.“
„Ihre Gärten sind Aushängeschilder“
„Ihre Gärten sind Aushängeschilder und vorbildliche Beispiele für eine gelungene Naturgartengestaltung“, würdigte Dieter Wölfel die Leistung der Hobbygärtnerinnen und -gärtner, denen er herzlich für ihr Engagement dankte – ebenso wie den Mitgliedern der Jury: „Wir waren immer als Team unterwegs, angefangen beim Beratungstag bis hin zu den Gartenbesichtigungen.“
Einig sei man sich auch darin gewesen, keine „Rangliste“ der schönsten Naturgärten zu erstellen und jedem der Wettbewerbsteilnehmer einen Preis zuzuerkennen, da alle Gärten als sehr wertvoll für den Natur- und Artenschutz eingeschätzt wurden.
So können sie schon in Kürze an ihren Gartentüren oder Zäunen ein Schild mit dem Aufdruck „Ausgezeichneter Naturgarten“, das die Stadt Lauf für sie anfertigen lässt, anbringen.
Impressionen zum Naturgartenwettbewerb 2020
Bei Fragen zum Thema steht Ihnen Dieter Wölfel, zuständig für Naturschutz, Baum- und Landschaftspflege im Städtischen Bauamt, gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter Tel.: 09123/ 184 42 13.
Lesen Sie hier den kompletten Beitrag im Mitteilungsblatt September 2020:
(Fotos: Peter Renner, Claudia Übler, Dieter Wölfel)
Lauf sucht den schönsten Naturgarten
Blumenwiese statt englischem Rasen, bunte Vielfalt statt geradliniger und geometrischer Formen – Naturgärten sind nicht nur schön anzusehen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Grund genug für die Stadt Lauf, zu einem Naturgartenwettbewerb aufzurufen.
„Gesucht werden Gärten, bei deren Gestaltung und Pflege der Gedanke des Umwelt- und Naturschutzes eine zentrale Rolle spielt“, erklärt Dieter Wölfel, zuständig für Naturschutz, Baum- und Landschaftspflege im Städtischen Bauamt. „Sie sollten arten- und strukturreich sein, sich am Vorbild der Natur orientieren und Lebensräume für Insekten und andere Tiere bieten. Hier empfehlen sich langlebige und pflegeleichte Pflanzen, Obstbäume, heimische Sträucher, Stauden und Wildblumen sowie ökologische Baustoffe und Gestaltungselemente wie Naturstein und unbehandeltes Holz.“
Naturgarten-Wettbewerb 2020
Bis zum 31. Juli 2020 können Bürgerinnen und Bürger am Naturgarten-Wettbewerb der Stadt Lauf teilnehmen. Die für die heimische Pflanzen- und Tierwelt wertvollsten Gärten werden prämiert.
Was ist ein Naturgarten?
Vielfältig, ökologisch und wunderschön: Ein Naturgarten ist ein naturnaher Lebensraum für Menschen, wildlebende Pflanzen und Tiere. Er soll die Biodiversitat erhöhen, also arten- und strukturreich sein. Seine Gestaltung orientiert sich an den Vorbildern der Natur mit langlebigen, pflegeleichten Pflanzen und umweltfreundlichen Baumaterialien. Die Liebe zur Natur, Freude am Gärtnern, ein wenig Geduld und Offenheit für Neues reichen aus, um naturnahe Gartenräume anzulegen und zu pflegen.
Ziel des Wettbewerbs
Ziel des Wettbewerbs ist es, für die Erhaltung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt, die Verbesserung ihrer Lebensräume und die Erhöhung der Artenvielfalt zu werben. Durch möglichst viele gute Beispiele sollen Hobbygärtnerinnen und -gärtner Anreize und Tipps bekommen, wie sie einen lebendigen Naturgarten gestalten und anlegen können.
Infos zur Teilnahme *
- Mitmachen können Eigentümer, Mieter, Pächter oder Nutzungsberechtigte von Naturgärten im Laufer Stadtgebiet und den Ortsteilen
- Anhand von eingereichten Fotos wird eine Vorauswahl getroffen, Einsendeschluss ist Freitag, 31.07.2020
Teilnahme per E-Mail:
d.woelfel@lauf.de
(die Maximalgröße der Anhänge pro E-Mail beträgt 6 MB)
postalische Teilnahme:
Stadt Lauf, Bauamt
Herr Dieter Wölfel
Urlasstraße 22,
91207 Lauf a.d. Pegnitz - Möglichst viele Wertungskriterien sollen erfüllt sein
- Die Bewertung der Gärten erfolgt durch eine sachkundige Jury im Rahmen von Ortsbesichtigungen
Wertungskriterien
- Hohe ökologische Vielfalt - Naturgartenelemente
- Lebensraumvielfalt (z.B. Trockenmauern, Stein- und Holzhaufen, Wasserflächen,
- Sonnen- und Schattenplätze, Vogelnistkästen, Insektenquartiere usw.)
- blüh- und insektenfreundliche Pflanzen
- Laubbäume, Sträucher, Hecken, Wiese, sonstige Begrünung
- Gemüse- und Kräuterbeete
- Zulassen von Wildkraut bzw. wilden Ecken
- Naturnahe Bewirtschaftung
- Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
- Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
- kein Einsatz von torfhaltigen Substraten zur Bodenverbesserung
- fachgerechte Kompostierung
- Mischkultur – Fruchtfolge – Gründüngung – Mulchen
- Regenwassernutzung
- geringer Versiegelungsgrad
- Umweltfreundliche und regionaltypische Materialwahl
Mitmachen und gewinnen
Auf die für den Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer warten Auszeichnungen und attraktive Preise in folgenden Kategorien:
- Reihenhausgärten
- Ein- und Mehrfamilienhausgärten
- Unbebaute Gartengrundstücke
- Gewerbefreiflächen
Noch Fragen?
Dieter Wölfel, zuständig für Naturschutz, Baum- und Landschaftspflege im Städtischen Bauamt, hilft Ihnen gerne telefonisch weiter: 09123/ 184-4213
Veranstaltung:Artenvielfalt im Hausgarten - Info- und Beratungstag im Rathaus der Stadt Lauf am Samstag, 7. März 2020
Download:Kriterien für die Teilnahme am Naturgarten-Wettbewerb
* Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und nur für volljährige Personen erlaubt. Die Teilnehmer/Gewinner werden nach Ablauf des Wettbewerbs (spätestens am 30.11.2020) per E-Mail oder per Post benachrichtigt. Die E-Mail-Adresse und Postadresse des Teilnehmers wird ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs, d.h. die Kontaktaufnahme zum Teilnehmer während des Wettbewerbs genutzt. Die erhobenen E-Mail-Adressen und Postadressen werden nach Abschluss des Gewinnspiels vollumfänglich gelöscht. Darüber hinaus findet eine Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten nicht statt, insbesondere werden diese auch nicht unbefugt an Dritte weitergegeben. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten Daten verlangen und/oder der Speicherung und/oder Nutzung seiner Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen und die Löschung bzw. Sperrung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Jeder Teilnehmer räumt dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte einschließlich dem Recht zur Bearbeitung an den eingesandten Bildern für den Wettbewerb, die Berichterstattung darüber (unabhängig davon in welchen Medien, also Print, Online und Social-Media-Portale wie z.B. Instagram), die Öffentlichkeitsarbeit, auch Veröffentlichungen durch Dritte in Presseberichterstattungen, ein. Mit einer namentlichen Nennung erklären sich die Teilnehmer dabei ausdrücklich einverstanden. Der Veranstalter behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern, den Wettbewerb aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Barauszahlung oder Übertragung des Gewinns auf eine andere Person ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Veranstalter des Wettbewerbs im Sinne dieser Teilnahmebedingungen ist: Stadt Lauf, Urlasstraße 22, 91207 Lauf a.d. Pegnitz.