Die Kreisstadt Lauf und ihre Ortsteile
Eingliederung ehemaliger selbstständiger Gemeinden anlässlich der Gebietsreform Anfang
der Siebziger Jahre.
1971 Günthersbühl und Oedenberg, 1972 Neunhof, Schönberg, Wetzendorf und Weigenhofen,
1973 Simonshofen, 1974 Bullach, 1977 Dehnberg, 1978 Heuchling.
In den Ortsteilen finden sich ehemalige Herrensitze und Landschlösschen der Nürnberger Patrizierfamilien und in Beerbach eine der schönsten gotischen Hallenkirchen Frankens, in der auch Konzerte veranstaltet werden.
Führungen durch die Ortsteile mit Ewald Glückert
Neunhof
Ortsgeschichtlicher Rundgang mit Besichtigung der Kirche St. Johannis, des Kolerschlosses (Außenbereich) und des Welserschen Hauptschlosses (Innenräume)
Dauer: je nach Auswahl der Objekte bis zu 2 Stunden
Simonshofen
mit Besichtigung der Sühnekreuze, Weiher, Hopfenbauernhäuser und des ehemaligen Amtshauses des Nürnberger Heilig-Geist-Spitals
Dauer: 90 Minuten
Beerbach
Führung in der Pfarrkirche St. Egidien mit Außenbereich und Nikolausquelle
Dauer: 45 bis 60 Minuten
Die Gruppenführungen (ab 12 Personen) können bei Ewald Glückert, Welserplatz 2, 91207 Lauf-Neunhof, Telefon 09126 / 293 12 31, E-Mail: EwaldGlueckert(at)t-online.de gebucht werden
Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden zum Erhalt der Kirchen und Schlösser wird gebeten.
(Fotos: Stadt Lauf, www.frankenluftbild.de)
Alle Bilder/Aufnahmen sowie Textinhalte auf dieser Seite unterliegen, soweit nicht anders vermerkt, dem Urheberrecht von Stadt Lauf. Siehe auch Impressum