Datenschutz

Datenschutzhinweise

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Internetseite lauf.de dient zur Information der Bürger und sonstiger interessierter Personen über die Zuständigkeit in der Stadterwaltung, den Stadträten und aktuelle Ereignisse mit Bezug auf die Stadtverwaltung sowie den Bereitstellungen touristischer Informationen zur Stadt.

 

Unter Anderem gibt die Stadt Lauf folgende Informationen bekannt:

 

Grunddaten zur Stadt
z.B. Dienststellen und Organisationseinheiten und deren Erreichbarkeit, Öffnungszeiten und Kontaktdaten, Aufgaben der Dienststellen und Organisationseinheiten, Impressum (einschließlich Name, Hausanschrift und Postanschrift der Satdt Lauf, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname des Vertretungsberechtigten [in der Regel der Erste Bürgermeister], Vor- und Nachname der für den Inhalt redaktionell verantwortlichen Person oder Personen) sonstige nicht personenbezogene Angaben zur Stadt historische Angaben zur Stadt.

 

Daten des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin
Vorname, Name, evtl. akademische Grade, dienstliche Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und Aufgaben. Weitere Daten (z.B. Foto) mit Einwilligung.

 

Daten der Stadträte
Vorname, Name, Gemeindeteil, Mitglied im Gemeinderat seit ..., Zugehörigkeit zu einer Partei oder Wählergruppe, besondere Funktionen (z.B. Vorsitz oder Mit-gliedschaft in Ausschüssen) und ggf. dienstliche Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse in der Stadtverwaltung über die der Stadtrat erreicht werden kann). Weitere Daten, z.B. Fotos, Geburtsjahr, Familienstand und private Kontaktdaten (private Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) nur mit Einwilligung der Betroffenen. Beiräte und beratende Ausschussmitglieder: Vorname, Name. Wei-tere Daten nur mit Einwilligung der Betroffenen.

 

Beschäftigte der Stadt, die Aufgaben mit Außenwirkung wahrnehmen
Name und dienstliche Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

 

Daten im Zusammenhang mit Sitzungen des Gemeinderats und seiner Aus-schüsse
Tagesordnung von öffentlichen Gemeinderats- und Ausschusssitzungen, Beschlüsse öffentlicher Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse. Beschlüsse nichtöffentlicher Sitzungen, soweit sie nach Art. 52 Abs. 3 GO öf-fentlich bekanntzugeben sind. Niederschriften der öffentlichen Gemeinderats- und Ausschusssitzungen, soweit nur der gesetzliche Mindestinhalt darin enthalten ist. Name und Vorname von Betroffenen dürfen in der im Internet veröffentlichten Tagesordnung oder in der dort veröffentlichten Niederschrift nur genannt werden, soweit dies zur Bezeichnung des Beratungsgegenstandes oder zum Verständnis der Niederschritt erforderlich ist. Sie sind zu anonymisieren, soweit dies zur Information der Öffentlichkeit nicht zwingend erforderlich ist.

 

Personen, die im Amtsblatt genannt werden
Alters- und Ehejubilare, soweit die Betroffenen der Internetveröffentlichung nicht widersprochen haben. Betroffene Personen bei Standesamtsnachrichten (Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle) mit Einwilligung der Betroffenen bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter oder Angehörigen bei Sterbefällen. Personen, die im Rahmen aktueller Berichterstattung in redaktionellen Beiträgen oder in gewerblichen Inseraten im Amtsblatt genannt werden.

 

Personen, die als Ansprechpartner von Vereinen genannt werden
Anschriften von Vereinen. Weitere Angaben zu Ansprechpartnern von Vereinen dürfen veröffentlicht werden, soweit die Betroffenen einwilligen oder dies Im Rahmen der Berichterstattung über öffentliche Veranstaltungen erfolgt.

 

Gewerbetreibende der Stadt
Der Name, die betriebliche Anschrift und angezeigte Tätigkeit von Gewerbetreibenden in der Stadtlauf dürfen im Internet veröffentlicht werden (§ 14 Abs. 5 Satz 2 GewO). Weitere Daten der Gewerbetreibenden und Daten von nach der Gewerbeordnung nicht meldepflichtigen Betrieben (z.B. von privaten Zimmervermietern) in der Stadt Lauf mit Einwilligung der Betroffenen.

 

Protokolldaten
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen dem Internetbrowser des Abrufenden und dem Webserver der Stadt aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung, Name der angeforderten Datei, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners. übertragene Datenmenge. Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

 

Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf der Festplatte des Nutzers mit einer Gültigkeitsdauer von 14 Tage gespeichert. Die Stadt Lauf verwendet diese ausschließlich dazu den Nutzer bei diesem und weiteren Besuchen der Webseite zu identifizieren. Diese Funktion kann durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.

 

Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der Stadt Lauf werden aktive Komponenten wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung des Internetbrowsers vom Nutzer deaktiviert werden.

 

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden nur in anonymisierter Form eingesetzt. Die lP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung des Internetbrowsers vom Nutzer deaktiviert werden.

 

Weitere Nutzerdaten
Elektronische Post (E-Mail):
In unseren Online-Formularen besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Die Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme Dritter geschützt. Wir können in der Regel Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung ("SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

 

Icon-Einbindung sozialer Netzwerke
Standardmäßig bettet die Webseite der Stadt Lauf im unteren Bereich der Seiten, deaktivierte soziale Netzwerk-Button ein. Diese sind mit einem 2-Klick-System ausgestattet. Erst wenn der Anwender diese aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Google oder Twitter erklärt, werden die Buttons aktiv und stellen die Verbindung her. Danach kann der Anwender mit einem zweiten Klick seine Empfehlung übermitteln. Ist er beim sozialen Netz seiner Wahl bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann. Ein Klick auf einen dieser Buttons bedeutet somit, dass der Anwender seine Zustimmung erteilt, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes zu übermitteln. Aber nur für diese eine Seite und für den angewählten Dienst. Beim Aufruf weiterer Stadt Lauf-Seiten erscheint wieder der deaktivierte Button. So kann der Nutzer die sozialen Netze nutzen, ohne dass diese gleich komplette Surf-Profile erstellen können.

 

Alle Social-Media Buttons lassen sich auch dauerhaft vom Nutzer aktivieren.

 

Regelfristen für die Löschung der Daten oder für die Prüfung der Löschung
Die Daten werden aus dem Internetauftritt gelöscht, sobald sie nicht mehr aktuell sind. Mindestens alle drei Monate wird die Aktualität der Daten überprüft. Das im Internet abrufbare Amtsblatt wird für die letzten fünf Kalenderjahre im Internet veröffentlicht und steht danach nicht mehr zum Abruf zur Verfügung. Darin enthaltene personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren Veröffentlichung zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist. 

 

Verarbeitungs- und nutzungsberechtigte Personengruppen
Lesender Zugriff für alle Internetnutzer. Schreibberechtigt und zur Löschung berechtigt sind die im Impressum des Internetauftritts genannten verantwortlichen Personen sowie deren Beauftragte.

 

undefinedVerzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und Informationen nach Art. 13 DSGVO

Datenschutzbeauftragter
Jan Schmidt (DSB)
Telefon: 07152/56958-17
Adresse: Am Schönblick 14, 71229 Leonberg
E-Mail: undefinedjan.schmidt(at)secopan.de

 


« zurück
Anzeigen
Ihre Anzeige auf lauf.de?
Kontakt



Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die Stadt Lauf a.d. Pegnitz