Grundsätzliches zum Thema Kindertagesstätten

Grundsätzliches, Aufnahme von Kindern und Gebühren

Grundsätzliches, Aufnahme von Kindern und Gebühren


Grundsätzliches 

  • Der Besuch der KiTa ist freiwillig Im Interesse der Kinder und der Gruppe soll die KiTa regelmäßig besucht werden. Bei Fernbleiben des Kindes bitten wir, die Kindertagesstättenleitung umgehend zu verständigen. Alle Erkrankungen des Kindes sind der Kindertagesstättenleitung sofort zu melden, damit ggf. für die anderen Kinder Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können.
     
  • Abmeldungen aus einer Kindertagesstätte sind unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen jeweils zum Ende eines Monats durch schriftliche Erklärung der Erziehungsberechtigen gegenüber der Leitung der Kindertagesstätte oder der Kindertagesstättenverwaltung möglich.

  • Abmeldungen aus einer Kindertagesstätte zum 31.07. eines Betreuungsjahres sind grundsätzlich nicht möglich. Dies gilt nicht bei nachgewiesenem Wegzug aus dem Stadtgebiet.

  • Ein Kind muss vorübergehend vom Besuch ausgeschlossen werden, wenn der Verdacht besteht, dass es an einer ansteckenden Krankheit leidet oder die Gefahr besteht, dass es Ungeziefer verbreitet. Das gleiche gilt für Kinder, die mit an solcher Art Erkrankten in Wohngemeinschaft leben.
     
  • Das KiTa-Personal ist während der Öffnungszeiten der Kindertagesstätten für die anvertrauten Kinder verantwortlich und übernimmt sie in den Räumen der Kindertagesstätte. Die Aufsichtspflicht endet an der Grundstücksgrenze. Auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Kindertagesstätte und zurück sowie im KiTa selbst ist das Kind gesetzlich gegen Unfall versichert. Abholen durch fremde Personen ist in der Regel nur mit schriftlichem Einverständnis der Erziehungsberechtigten möglich.
     
  • In den Kintertagesstätten wird zu Beginn des Kindertagesstättenjahres ein Elternbeirat gewählt. Zweck und Ziel des Elternbeirates ist es, die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung, Eltern und Erziehungsbrechtigten sowie der Grundschule zu fördern. 
    Über die Rechte und Pflichten des Elternbeirates informiert das Bayerische Kinderbildungs- und betreuungsgesetz Opens external link in new windowBayKiBiG.

Aufnahme von Kindern
Die Anmeldung hat durch die Erziehungsberechtigten online im (Bürgerserviceportal, Link folgt mitte Dezember) zu erfolgen.

Über die Aufnahme des Kindes entscheidet die Verwaltung im Rahmen der Bestimmungen der Satzung unter Anhörung der Leitung der jeweiligen Kindertagesstätte.

Gebühren für die Kindertagesstätten
Die Gebühr wird nach der gebuchten Betreuungszeit berechnet.

Eine Liste der Gebühren ist einzusehen in der aktuellen Gebührensatzung für Kindertagsstätten im unteren Downloadbereich dieser Seite.

Kontakt

Ansprechpartner
Name: Fachbereich 4: Familie & Bildung
Telefon: 09123/184-220
Fax: 09123/184-184
Zimmer: 217
E-Mail: Opens window for sending email familie@lauf.de

« zurück
Anzeigen
Ihre Anzeige auf lauf.de?
Kontakt



Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die Stadt Lauf a.d. Pegnitz